Schwimmbad
Vielen Dank für den Besuch unserer Internetseite.
Die Freibadsaison 2023 startet am 13. Mai
um 9:00 Uhr.
Leider kann das Kinderplanschbecken wegen Bauarbeiten noch nicht genutzt werden. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis!
Bis zur Fertigstellung des Kinderplanschbeckens können Sie dennoch im Sportbecken mit Wettkampfzulassung und im Nichtschwimmerbecken das erfrischende Nass genießen.
Entspannen Sie auf den großzügigen Liegeflächen mit in den Wald integrierten Sonnenkreisen oder bleiben Sie bei den vielen sportlichen Angeboten weiterhin in Bewegung.
Für leckere Speisen und Snacks empfehlen wir das Kiosk mit Sitzterrasse. Lassen Sie es sich schmecken und genießen Sie den Tag im Freibad!
Die Verbandsgemeinde Weilerbach betreibt als Freizeit- und Sporteinrichtung ein Freischwimmbad. Der Bau zu diesem Schwimmbad wurde von den Ortsgemeinden Rodenbach und Weilerbach im Rahmen eines Zweckverbandes begonnen. Aufgrund der Änderung der Gemeindeordnung sowie des Erlasses der Aufgabenübergangsverordnung zum 01.01.1975 wurden die Aufgaben für den Bau und die Unterhaltung von zentralen Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen auf die Verbandsgemeinde übertragen. Somit wurde das im Bau befindliche Schwimmbad von der Verbandsgemeinde als neuer Träger zum Stichtag übernommen und fertiggestellt. Die Eröffnung des Schwimmbades erfolgte zur Badesaison 1976.
Das Schwimmbad hat sich im Laufe seines Bestehens zu einer bekannten und beliebten Freizeiteinrichtung entwickelt und wird von der Bevölkerung der Verbandsgemeinde, aber auch darüber hinaus, gut angenommen. Mit Ende der Saison 2022 konnten bisher seit Bestehen des Bades insgesamt rund 3.762 Mio. Besucher gezählt werden.
Die Besucherstatistik der letzten Jahre gestaltet sich wie folgt:
Anhand der Statistik ist erkennbar, dass die Besucherzahl stark von den Witterungsbedingungen der jeweiligen Saison abhängig ist.
Direkt gegenüberliegend auf der anderen Seite des Haupteingangsbereiches der Anlage befindet sich der großzügig und mit Baumbewuchs angelegte schwimmbadeigene Parkplatz, wodurch kurze Laufwege gewährleistet sind. Das Bad verfügt über ein Schwimmerbecken mit integrierter Sprunggrube, ausgestattet mit: sechs 50m-Bahnen; zwei 1m-Sprungbrettern; einem 3m-Brett sowie einem 3m-Sprungturm.
Wasserfläche | ca. 975 m² |
Wasserinhalt | ca. 2.000 m³ |
Das Nichtschwimmerbecken bietet vielseitige Möglichkeiten für Groß und Klein; im Einzelnen stehen drei 25m-Bahnen zur Verfügung sowie eine 3m-Rutschbahn und Kleinkinderrutsche in Form eines Elefanten.
Wasserfläche | ca. 640 m² |
Wasserinhalt | ca. 550 m³ |
Anknüpfend an umfangreiche Sanierungsmaßnahmen der Jahre 2006 bis 2009, konnte zur Saison 2011 das neue Kinderplanschbecken eröffnet werden. Hierzu wurde zunächst das kreisrunde und im Laufe der Jahre marode gewordene und daher nicht mehr verkehrssichere Planschbecken zurückgebaut. Im Anschluss daran wurde ein sogenannter „Wassererlebnisplatz“, bestehend aus drei ineinander übergehenden kaskadenförmigen Becken, errichtet. Aus einer Quelle mit Edelstahlverkleidung entspringt ein Bachlauf, der in unterschiedlicher Breite gepflastert ist und zum oberen Planschbecken führt. Die Beckenränder der Kaskaden sind aus Hartsteinblöcken (Melaphyr) gefertigt und die jeweiligen Beckenböden bestehen aus Spezialbeton mit entsprechender Oberflächenbeschichtung.
Die drei Becken haben unterschiedliche Wassertiefen von 15 bis 35 cm und gehen harmonisch ineinander über. Vom oberen in das mittlere Becken erfolgt der Überlauf in Form einer Edelstahlüberlaufkante, vom mittleren in das untere Becken über eine Rutsche gefertigt aus Edelstahl. Einerseits zur besseren Verteilung des Wassers aber auch um Attraktionen und Spielmöglichkeiten für die Kinder zu bieten, verfügen die Becken über zwei Quellsprudler und einen Wasserpilz. Umgeben sind die Planschbecken von einem Kiesbett welches von den Kindern gerne als Spielplatz angenommen wird, wobei der Zugang zu den einzelnen Planschbecken nicht unbedingt durch das Kiesbett erfolgen muss, sondern auch über breit angelegte Stege erfolgen kann.
Die Becken sind mit einem Sonnensegel als Schattenspender ausgestattet und im Randbereich sowie unmittelbarer Umgebung der Anlage stehen hölzerne Sitzbänke und Hängematten zur Verfügung.
Wasserfläche | Wasserinhalt | |
Kaskade 1 | 40 m² | 6 m³ |
Kaskade 2 | 56 m² | 17 m³ |
Kaskade 3 | 100 m² | 40 m³ |
Gesamt: | 196 m² | 63 m³ |
Das Nichtschwimmer- und das Planschbecken werden generell beheizt wodurch eine konstante Wassertemperatur von 23°C bzw. 25°C gewährleistet ist. Das Schwimmer- bzw. Sportbecken wird umweltverträglich mit einer Absorberanlage (Solaranlage) beheizt. Das Waldfreibad in Rodenbach hat den Charakter eines Spiel-, Familien- und Freizeitbades.
Neben den Beckenanlagen verfügt das Freibad über großzügig angelegte Liegeflächen mit in den Wald integrierten Sonnenkreisen. Spiel- Freizeit- und vielseitige Sportmöglichkeiten bestehen sowohl für Kinder als auch Erwachsene. Neben einem Bolzplatz gibt es ein Basketballfeld und Beachvolleyballfelder sowohl in Turniergröße als auch als Kleinfeld speziell für Kinder. Tischtennisplatten, eine Torwand sowie ein Kinderspielplatz und ein „Matschspielplatz“ runden das breite Angebot ab.
Der eigene Kiosk mit angrenzender Sitzterrasse im Schwimmbadgelände bietet eine Vielzahl an Speisen, Getränken, Speiseeis und Süßigkeiten an. In Kooperation mit der Kioskpächterin werden regelmäßig im Rahmen des Flutlichtschwimmens abwechslungsreiche Themenabende mit kulinarischen Besonderheiten organisiert (z.B. Bayerischer Abend, Fiesta Mexikana, u.v.m.).
Im investiven Bereich wurden innerhalb der letzten Jahre neben des bereits erwähnten Planschbecken-Neubaus weitere umfangreiche Erneuerungs- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. So wurden beispielsweise die Beckenköpfe und die Gehwegplatten des Schwimmer- und Nichtschwimmerbeckens erneuert sowie die aus dem Jahr 1976 stammende technische und elektronische Ausrüstung auf den neuesten Stand der Technik gebracht (Erneuerung der Rohrleitungen und Schwimmbadtechnick, Neubeschichtung der Filterkessel sowie die Überholung und Erneuerung der Chlorgasanlage). Außerdem wurden die gesamten Sanitäranlagen der Anlage saniert und modernisiert. Im Einzelnen wurden hierbei
• neue und moderne Boden-und Wandfliesen verlegt,
• neue Toilettenanlagen inkl. Trennwände installiert,
• neue Waschtische und Duschen eingebaut, sowie
• Babywickeltische mit Kinderlaufställen verwirklicht.
Zielsetzung neben der generellen Erneuerung hierbei war auch, die Einrichtungen den heutigen und zeitgemäßen Erfordernissen anzupassen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Bad den Charakter eines Familienbades besitzt.